17.07.2007

Sauerkraut

  • Siebeck: Zeit:
    4 Äpfel in Scheiben zusammen mit 1 gehackten Schalotte in Butter anschwitzen.
  • 335−Gramm−Dose Biosauerkraut dazugeben, 1/2 Liter trockenen Weißwein anschütten, durchrühren, die gleiche Menge Wasser hinzufügen und zugedeckt so lange garen, bis das Kraut weich ist. Das kann 1 bis 2 Stunden dauern.
  • Zum Würzen grobes Meersalz und 1 zerdrückte Chilischote.
    2 Lorbeerblätter, 1 halbes Dutzend Wacholderbeeren
  • Backofen auf 200°
  • 1 dünne Platte Blätterteig, darauf das Sauerkraut (mit Zutaten (Schnecken) gemischt) entweder in
    kleinen Paketen oder als eine ganze Pastete backen. Die Mischung sollte allerdings möglichst trocken sein.
  • Teigdeckel an den Rändern anpressen, mit verschlagenen Eigelb bestreichen. In den Ofen schieben, vorher um oder zwischen die Pasteten einen EL kaltes Wasser tröpfeln. Das verdampft sofort und sorgt für die richtige Luftfeuchtigkeit im Ofen.
  • 20 bis 30 Minuten im Ofen backen

Elsass: Aus der standard.at:
Also das Sauerkraut aus dem Elsass hat mit unserem fast nichts gemein. Das liegt zum einem an der angebauten Sorte, aber zum überwiegenden Teil an der volkommen anderen Zubereitungsart. Im wesentlichen wird das Sauerkraut mal komplett ausgedrückt und vom sauren Saft befreit. Danach eine Zwiebel und einen Apfel klein schneiden und anbraten, Kraut dazu, Gewürze dazu (Thymian, Lorbeer, Petersilie) und mit einem schönen trockenen Weißwein aufgießen (mind. die ausgequetschte Menge - eher 1,5x). Danach das "Choucroute" ca. 3/4-Stunde dünsten. Wird aber eher zu deftigeren Dingen als Hendl serviert. Passt aber auch sicher hervorragend dazu. Warnung/Hinweis: Hat absolut nix mit unserem Sauerkraut zu tun.

Keine Kommentare: